Zum Hauptinhalt springen

Kirchliche Trauung

Wir freuen uns, wenn Sie Ihren gemeinsamen Lebensweg unter den Segen Gottes stellen wollen und sich dafür interessieren, in einer unserer Kirchen das Sakrament der Ehe zu schließen.

„Wir gehen unseren Weg im Namen des Herrn, unseres Gottes, für immer und ewig.“

Micha 4,5

FAQ

Wann und wo sollte ich mich melden?

Am besten spätestens sechs Monate vor dem gewünschten Termin. Dann bleibt genug Zeit für das Traugespräch und die gemeinsame Gestaltung der kirchlichen Trauung. Zuständig ist der Pfarrer der Wohnortpfarrei von Braut und Bräutigam. Also, wenn Sie im Gebiet der PG Dillingen wohnen, ist Pfarrer Msgr. Harald Heinrich für Sie zuständig. Melden Sie sich dann im Pfarrbüro: Tel: 09071/795865-0 oder E-Mail: pg.dillingen@bistum-augsburg.de.

Was brauchen wir zur Anmeldung der Trauung?

Die Personalausweise und die Taufbescheinigungen. Stammt einer der Partner aus dem Ausland, kann die Beschaffung der Taufbescheinigung länger dauern. Am besten kümmern Sie sich in diesem Fall frühzeitig darum. Ist ein Partner nicht katholisch, braucht der Pfarrer einen Ledigennachweis vom Einwohnermeldeamt.

Was passiert beim Traugespräch?

Es folgen zwei Traugespräche: Eines davon, um das Eheprotokoll zu erstellen. Dabei wird abgefragt und informiert, was Sie bei der kirchlichen Eheschließung alles versprechen und ob eine katholische Ehe möglich ist. Bei einem zweiten Termin, sprechen Sie mit dem Pfarrer über die Form und die Gestaltung der Feier.

Wir wohnen nicht im Gebiet der PG Dillingen, möchten aber gerne in einer Ihrer Kirchen heiraten, z.B. in der Basilika St. Peter. Was müssen wir tun?

Sie dürfen in einer unserer Kirchen heiraten, auch wenn Sie nicht im Gebiet der PG Dillingen wohnen. Das erste Gespräch findet jedoch mit Ihrem Wohnsitzpfarrer statt. Er wird mit Ihnen auch das Eheprotokoll ausfüllen. Das zweite Gespräch erfolgt dann mit dem Priester oder Diakon, der die Trauung mit Ihnen feiert.

Gibt es Bedingungen für die katholische Trauung?

Bei einer katholischen Trauung muss wenigstens einer der Partner der katholischen Kirche angehören. In der Regel müssen Sie vorher standesamtlich heiraten.


Weitere Fragen und Antworten finden Sie hier: https://www.katholisch.de/artikel/96-wichtig-zu-wissen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.