Katholischer Akademikerkreis
Dem Kath. Akademikerkreis Dillingen ist es seit über 40 Jahren ein Anliegen, die akademische Tradition in Form von Veranstaltungen im Bereich gehobener religiöser Erwachsenenbildung in ökumenischer Offenheit im Landkreis Dillingen weiterleben zu lassen – für ein breites Publikum.
Der Kreis geht zurück auf die einstige Philosophisch-Theologische Hochschule Dillingen, die wiederum in der Nachfolge der ehem. Jesuiten-Universität (1551-1803) stand. Nach der Eingliederung der PTH Dillingen 1971 in die Universität Augsburg wurde der Kath. Akademikerkreis nach kurzer Unterbrechung von Prof. h.c. Ludwig Häring wiederbegründet. Bis zum Frühjahr 2014 oblag ihm die Leitung des Kreises und die Gestaltung des Jahresprogramms.
Heute stehen dem Akademikerkreis Dr. Walter Ansbacher und Dipl.-Theol. René Brugger vor. Während früher die Veranstaltungen in der Aula der Akademie stattfanden und stark von Lehrern frequentiert waren, die sich zur Fortbildung in Dillingen aufhielten, werden heute die Vorträge von zahlreichen Interessierten aller Altersgruppen aus der Stadt und dem Umland besucht.
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne das Jahresprogramm kostenlos zu.
Kontakt: akademikerkreis-dillingen (at) gmx.de
Programm 2023
18.30 Uhr Gedenkgottesdienst in der Studienkirche mit Stadtpfarrer Msgr. Harald Heinrich
19.30 Uhr-20.30 Uhr: öffentlicher Vortragsabend in der Aula der Akademie für Lehrerfortbildung
Kurzvorträge von
Dr. Christine Schneider
Unter den Posaunen des Jüngsten Gerichts - die Studienkirche als Gedächtnisort für Otto Truchsess von Waldburg
Dr. Walter Ansbacher
Kardinal Otto Truchsess von Waldburg und die Glaubensspaltung - ein Leben für Kaiser und Kirche
Domkapitular Dr. Thomas Groll
Kardinal Otto Truchsess von Waldburg und die Gründung der Universität Dillingen (1549/1551)
Eintritt zum Vortragsabend: 5,00 Euro oder Jahreskarte 2023 des Kath. Akademikerkreises - Schüler u. Studenten gegen Nachweis frei
Montag, 3. April 2023, 19.30 Uhr, Stadtsaal am Kolpingplatz
„Meine Passion“ – öffentl. Gesprächsabend mit Regisseur Christian Stückl, Oberammergau
Christian Stückl, langjähriger Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele und Intendant des Münchner Volkstheaters, wird an diesem Abend über „seine Passion“ sprechen: die weltberühmten Oberammergauer Passionsspiele, zuletzt 2022 aufgeführt. Dabei werden wir den Menschen hinter den Passionsspielen kennen lernen: Was treibt ihn an? Was macht das Passionsspiel mit ihm und den Mitwirkenden? Was bedeutet ihm Jesus?
Herzliche Einladung zu einem Abend, der gleichzeitig ein Impuls zur Karwoche ist!
Musikalische Gestaltung: Barbara Flierl, Violoncello und Birgit Nerdinger, Klavier
Eintritt: VVK 12,00 Euro, AK 15 Euro
Kartenvorverkauf ab 6. März bei Bücher Brenner, Dillingen
50 % Ermäßigung für Inhaber der Jahreskarte 2023 des Kath. Akademikerkreises
Samstag, 6. Mai 2023, 20.00 Uhr, Basilika St. Peter
„Dass ein Jesuit mit Jesus zu tun hat oder zu tun haben will, das ist schon klar. Aber es ist ein Weg. Ein Übungsweg. Lebenslänglich. Man kommt nie an ein Ende damit. Ich erzähle über meinen Weg mit Jesus – eine Lebensschule! Ich entdecke immer noch Neues dabei! Im Rückblick auf 36 Ordensjahre: Das ‚IHS‘ in der jesuitischen Lesart wurde mir immer wichtiger: ‚Iesum Habemus Socium‘ – Wir haben Jesus zum Gefährten. Theologie ist gegenüber der Jesus-Erfahrung nachrangig. Denn Reflexion setzt eine Erfahrung voraus.“ (A. Batlogg SJ)
Referent: P. Dr. Andreas Batlogg SJ, München
Veranstaltung im Rahmen der „Nacht der Kirchen“
Eintritt frei, Spenden erbeten
Das Jesus-Buch des Referenten wird am Veranstaltungsabend angeboten.
Montag, 26. Juni 2023, 19.30 Uhr, Stadtsaal am Kolpingplatz
Das Corona-Virus hat die Welt drei Jahre lang in Atem gehalten. Die Gefahren durch Artensterben und Klimawandel sind aber nach wie vor mindestens ebenso groß und haben die gleichen Ursachen. Der renommierte Umweltforscher und Agrarökologe Prof. Settele analysiert die Gründe und Folgen dieser dreifachen Krise. Er erläutert sie vor allem anhand der Insekten, deren Gefährdung beispielhaft für die der gesamten Artenvielfalt steht. Die Auslöser – eine unkontrollierte Ausbeutung der Natur, immer intensivere Landnutzung und wachsende Verstädterung, sowie ungebremste Abholzungen – sind zugleich wesentliche Ursachen für den Ausbruch von Pandemien. Der Klimawandel verstärkt diese Entwicklung und seine Auswirkungen nochmal dramatisch. Der Referent, ein gebürtiger Marktoberdorfer und Berater auf Bundes- und EU-Ebene, bleibt aber nicht bei der Problembeschreibung stehen, sondern zeigt auch Lösungswege auf – in globaler und regionaler Perspektive.
Referent: Prof. Dr. Josef Settele, Leiter des Departments Naturschutzforschung am
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Halle/Saale
Eintritt: 5,00 Euro oder Jahreskarte 2023 des Kath. Akademikerkreises / Schüler u. Studenten gegen Nachweis frei
Sonntag, 16. Juli 2023 Pontifikalgottesdienst und öffentlicher Vortrag im Rahmen des Ulrichsjubiläumsjahres (www.ulrichsjubilaeum.de)
10.00 Uhr, Basilika St. Peter
Pontifikalgottesdienst mit S.E. Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München-Freising
Musikalische Gestaltung: Stadtkapelle Dillingen und Dr. Axel Flierl, Orgel
11.15-12.00 Uhr, Stadtsaal am Kolpingplatz, Dillingen
Öffentlicher Vortrag „In christlicher Freiheit Gesellschaft gestalten“
Der Augsburger Diözesanpatron, der Heilige Ulrich, wurde vor 1100 Jahren zum Bischof geweiht und starb vor 1050 Jahren. Er lebte in einer Zeit der Umbrüche und der äußeren Bedrohungen. Als Bischof stellte er sich mutig den Herausforderungen seiner Zeit. "In christlicher Freiheit Gesellschaft gestalten" ist ein bleibender Auftrag - auch im Hier und Heute. Kardinal Marx referiert zum Thema seines Buches "Freiheit" (2020) und möchte Mut machen, sich frei, ohne Angst und im Vertrauen auf die christlichen Werte einzumischen und die Veränderungen in unserer Gesellschaft mitzugestalten.
Referent: S.E. Reinhard Kardinal Marx
Platzkarten zum Vortrag zu je 5,00 Euro ab 19. Juni bei Bücher Brenner erhältlich, Restkarten an der Tageskasse.
Die Einnahmen werden einem guten Zweck im Sinne des Referenten zugeführt.
Montag, 25. September 2023, 19.30 Uhr, Colleg (Großer Saal)
Die italienische Kulturgeschichte ist kaum zu denken ohne deutsche Einflüsse und umgekehrt. Diese enge Verbundenheit wird an keinem anderen Ort so deutlich wie in Rom. Männer und Frauen aus dem deutschen Sprachraum sind als Pilger, Kirchenleute, Künstler und Gelehrte in die Stadt gekommen und haben ihre Spuren hinterlassen. Manche Spuren sind berühmt, andere sind nur Insidern bekannt. Der Referent, ein ausgewiesener Romkenner, zeigt uns an diesem Abend ausgewählte Orte in Rom und erläutert Wissenswertes zu ihrer Geschichte.
Referent: Prof. Dr. Jörg Ernesti, Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte, Universität Augsburg
Das gleichnamige Buch wird am Veranstaltungsabend zum Kauf angeboten.
Eintritt: 5,00 Euro oder Jahreskarte 2023 des Kath. Akademikerkreises / Schüler u. Studenten gegen Nachweis frei
Montag, 23.10.2023, 19.30 Uhr, Saal der Sparkasse Dillingen-Nördlingen, Eingang Lammstraße 16 (beim Schloss)
Hitzewellen, Trockenheit und Überschwemmungen: die vergangenen Jahre erlebte auch Deutschland solche Wetterereignisse. Die Klimaproteste erregen mediale Aufmerksamkeit und spalten die Gemüter. Auch vor Deutschland macht der Klimawandel nicht Halt. Wie lange wissen wir eigentlich schon vom Klimawandel? Worin unterscheiden sich Wetter und Klima? Wie hat sich das Klima weltweit und in unserer Region verändert – und was erwartet die Forschung für die Zukunft? Um diese und weitere Fragen dreht sich der Vortrag, der physikalische Hintergründe der globalen Erwärmung in ihrer historischen Entwicklung verdeutlicht, die Notwendigkeit von konsequentem Handeln betont und zeigt, was jeder von uns tun kann.
Referent: Prof. Dr. Harald Kunstmann, Inhaber des Lehrstuhls für Regionales Klima und Hydrologie, Gründungsdirektor des Zentrums für Klimaresilienz, Universität Augsburg
Eintritt: 5,00 Euro oder Jahreskarte 2023 des Kath. Akademikerkreises / Schüler u. Studenten gegen Nachweis frei