Rückblick
Öku-Ball der Dillinger Pfarreien
Fr. 21.02.2025
Nach fünfjähriger Pause haben der Pastoralrat der Pfarreiengemeinschaft Dillingen und der Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde wieder zum Öku-Ball in den Stadtsaal am Kolpingplatz eingeladen. Über 250 maskierte Faschingsfreunde waren der Einladung gefolgt, um sich bei schwungvoller Musik des DJ-Sounds Revolution und den zahlreichen hochkarätigen und abwechslungsreichen Einlagen und Auftritten bestens zu amüsieren. Bereits nach der Balleröffnung durch den Vorsitzenden des Pastoralrates der Pfarreiengemeinschaft Dillingen und des Pfarrgemeinderats von St. Peter, Christoph Balzer, ging es mit dem Aufritt des kleinen Hofstaates der Finndonia richtig los.
Faschingszeit in der PG Dillingen
In der Faschingszeit wurde in der Pfarreiengemeinschaft Dillingen nicht nur ausgelassen gefeiert, sondern auch der Glaube auf besondere Weise in die närrische Zeit eingebunden. In Donaualtheim fand der traditionelle Narrengottesdienst statt, organisiert vom Faschingsverein „Hallo Wach“ und begleitet von Kaplan Wolfgang Ehrle. Mit einer humorvollen Mischung aus festlicher Stimmung und besinnlichen Momenten wurde der Fasching in der Kirche gefeiert.
Evensong – Abschluss der Weihnachtszeit
So, 12. Januar 2025
Fast 1000 Menschen haben sich am Sonntag in der festlich geschmückten Basilika St. Peter in Dillingen versammelt, um die Weihnachtszeit mit einem stimmungsvollen Evensong zu beschließen. Dieses ökumenische, musikalische Abendgebet, das zum ersten Mal von der katholischen Pfarreiengemeinschaft Dillingen und den evangelischen Gemeinden organisiert wurde, war ein beeindruckendes Zeichen der Einheit und Zusammenarbeit.
Eröffnung des Heiligen Jahres in Dillingen
So. 05.01.2025
in der Konkathedrale des Bistums
Nicht nur im Augsburger Dom ist in den vergangenen Tagen das Heilige Jahr 2025 eröffnet worden. Eingeläutet hat Bischof Bertram Meier das von Papst Franziskus ausgerufene Jubiläumsjahr nun auch mit einem feierlichen Gottesdienst in der Dillinger Petersbasilika, der Konkathedrale des Bistums, am Sonntag, 05. Januar 2025.
Ministranten-Romwallfahrt 2024
August 2024
Anfang August 2024 machten sich 55 Ministranten aus der Pfarreiengemeinschaft Dillingen auf eine unvergessliche Reise nach Rom. Gemeinsam mit Pfarrer Harald Heinrich, Gemeindereferentin Susanne Müller und Dominik Stefulic, der die gesamte Reise geplant und vorbereitet hatte, ging es für die Jugendlichen in die ewige Stadt. Trotz der heißen Tage meisterten die Ministranten die Reise mit regelmäßigen Eispausen, die für die nötige Erfrischung sorgten.
Pfarreiengemeinschaft Dillingen pilgert nach Rom
20. bis 25. Mai 2024
Unter der Leitung von Pfarrer Msgr. Harald Heinrich machten sich vom 20. bis 25. Mai 2024 Mitglieder der Pfarreiengemeinschaft Dillingen auf eine unvergessliche Reise nach Rom. Die Tage in der ewigen Stadt waren von wunderschönem Wetter begleitet, das die Reise zu einem ganz besonderen Erlebnis machte. Diese Pilgerreise bot nicht nur die Gelegenheit, gemeinsam als Gemeinschaft zusammenzuwachsen, sondern auch, tief in die Geschichte der ersten Christen einzutauchen und die spirituelle Atmosphäre dieser einzigartigen Stadt zu spüren.
Dankeschön-Abend der Haupt- und Ehrenamtlichen Mitarbeiter
18. April 2024
In der Pfarreiengemeinschaft Dillingen läuft vieles gut – und das verdanken wir den vielen Menschen, die sich unermüdlich, sowohl haupt- als auch ehrenamtlich, für das Wohl unserer Gemeinschaft einsetzen. Um diesen Einsatz und die wertvolle Arbeit zu würdigen, laden wir alle Haupt- und Ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle zwei Jahre zu einem besonderen Dankeschön-Abend ein. Auch in diesem Jahr war es wieder soweit.
Apostolischer Nuntius zu Gast in Dillingen
13. – 14. April 2024
Es ist ein bedeutendes Jubiläum für die Stadt Dillingen und das Bistum Augsburg: Fürstbischof Otto Truchsess von Waldburg gründete im Herbst 1549, also vor 475 Jahren, das Collegium S. Hieronymi in Dillingen. Papst Julius III. erhob es zwei Jahre später in den Rang einer Universität, die bis 1803 in Dillingen existierte. Aus diesem Anlass folgte der Apostolische Nuntius Nikola Eterovic der Einladung von Stadtpfarrer Domkapitular Harald Heinrich und besuchte an diesem Wochenende die ehemalige Universitätsstadt an der Donau.
